Go to previous topic
Go to next topic
letzter Beitrag 11.09.19 um 14:31 von  sowindigissesnicht
Schnelle Yacht oder schwerer Motorsegler für die hohen Breiten?
 34 Antworten
Autor Nachrichten
sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
--
07.09.19 um 12:00
    Hallo zusammen..

    Die Suche bzw Überlegung zum Richtigen Schiff Fuer die hohen Breiten bzw Nord West Passage UND die Aequatorrouten gestaltet sich schwierig. Grund:

    Eigentlich ist uns alles klar was wir wollen und brauchen.... Bis auf die Frage schwer oder schnell. Stahl ist gesetzt.. Decks Haus ist gesetzt... Ketsch soll es sein...

    Aber da das Geld nicht für eine 30m Rennyacht mit Decks Haus reicht und es eher kleinere Motorsegler mit Haus gibt, fragen wir uns ob Das Sinn macht.

    Wir sind uns bewusst das schneller zu sein viele Vorteile hat. Aber im Zweifel macht ein Motor das Boot auch schnell. Aber Sachen wie schwerseefaehigkeit... Kentersicherheit... Treiben uns um.

    Gibt es hier jemanden der Erfahrungen dazu hat?
    Der uns den einen oder anderen Gedanken oder Argument mitgeben kann?

    Gruss
    Ralph
    SY San Giulio Skipper Skipper Posts:25
    --
    07.09.19 um 13:35

    Hallo Ralph

    Nord-West Passage tönt doch schon mal spannend und war für unseren Schiffskauf und Ausbau auch ein Thema (auch wenn wir im Moment noch weit von diesen Breitengraden weg sind...).

    Warum fixierst Du Dich gleich auf Stahl, wenn es doch und für solch anspruchsvolle Törns bewährte, tolle, leichtere, sichere und unterhaltsfreundlichere Langfahrtenschiffe aus Aluminium gibt mit den besten Eigenschaften für solche Projekte.

    Sichrheit bedeutet in diesen Revieren - gute Seemanschaft und Geduld vorausgesetzt - aus meiner Sicht: Variabler Tiefgang, Isolation, geschweiste Bordduchlässe (auf Wunsch über Wasserspiegel), eine etwas stärkere Maschine, grosse Wasser- und Diesel-Tanks, richtig zuverlässige Heizung (nicht nur Luftgebläse), gute Kommunikationsmittel für Wetter- und Eisberichte, gute Segel, etc.

    Wir haben eine Ovni, aber auch Allures oder Garcia sind aus meiner Sicht tolle Schiffe für solche Projekte. Je nach Budget. Alle drei Typen sind grundätzlich die "RangeRover" der Ozeane. Einfach solide gebaut, zuverlässig, sicher und mit dem richtigen Tuch auch vollständig schnell genug. Es finden sich da auch immer wieder preislich vernüftige Gebrauchtboote.

    Viel Spass bei der Suche nach dem geeigneten Schiff und lass von euch hören, wenn sich das Projekt NordWest-Passage abzeichnet. 

    Gruss

    Beat

     

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    07.09.19 um 14:31

    Moin Ralph,

    auch wenn ich selbst bisher weder im hohen Norden noch unten im Sueden war habe ich eine Menge Freunde und Bekannte die sich dort herumgetrieben haben. Verschiedene davon auch mit leichten Schiffen, was die Betroffenen selbst im Nachhinein uebereinstimmend als Riskant aber nochmal gut ausgegangen bezeichnet haben. Zwei haben unabhaenging voneinander kehrt gemacht, das Schiff in der Karibik bzw. New Zealand verkauft, Stahlschiff gekauft und sind damit dann nochmal los (Sueden).

    Wenn Du Lust hast setz' Dich doch mal mit Claudia und Juergen von der La Belle Epoque in Verbindung, die haben sowohl die Nordwestpassage gemacht als auch Patagonien und Antarktis. Sie haben eine Webseite und Claudia hat dort ziemlich umfangreich ihre Erfahrungen und Informationen zusammengestellt, die findest Du hier: Webseite Claudia und Juergen Kirchberger (La Belle Epoque)

    Oder setz' Dich mal mit Jill und Nick von der Mollymawk in Verbindung. Die beiden waren mit ihrem Stahlschiff (das sie selbst in Suedafrika gebaut haben nachdem sie mit ihrer Kunststoff-Ketch vor den Falklands mit einem Baby und einem Kleinkind an Bord mehrfach durchgekentert sind und die Masten verloren hatten etc. etc.) von 2010 bis 2018 ohne Unterbrechung unten im Sueden unterwegs. Jill hat sich die ganzen Jahre um die Webseite gekuemmert mit vielen interessanten Einblicken, vielleicht wenn Du da mal reinschnuppern magst: Jill & Nick (Mollymawk)

    Meiner Meinung nach das ideale an einem Stahlschiff ist, dass man es wirklich in den uebelsten Ecken selbst wieder zusammenbrutzeln kann wenn es mal schief geht, was bei Alu nun wirklich nicht so einfach ist. Auch wenn ich selbst immer noch kein Stahl-Fan geworden bin, es hat fuer so einiges wirkliche und echte Vorteile.

    Jetzt viel Spass beim schmoekern, fair winds & sonnige Gruesse aus Nazare
    Dody

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    07.09.19 um 14:51

    Ein Nachtrag weil Du den Aequator erwahnst in Verbindung mit einem Stahlschiff. Sabrina und Chrisitan haben gerade mit ihren 2 kleinen Kindern und ihrer Moya, ebenfalls ein Stahlschiff, die Erde umrundet. Sie hatten leider nur 2 Jahre Zeit, und blieben dadurch fast ausschliesslich in Tropischen Gewaessern. Auch hier gibt es einen sehr erfrischenden Blog den Sabrina geschrieben hat und den Du hier findest: Sabrina und Christian (Moya)

    Fair winds
    Dody

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    07.09.19 um 15:13
    Hallo dody
    Den beiden fortgeblasenen habe ich schon sehr ausführlich geschrieben und ein Antwort versprechen bekommen sobald der Besuch weg ist.
    Die Webseite habe ich auswendig gelernt und muss sagen das ich von allen weltsegelwebseiten mit den beiden am meisten uebereinstimme was die erfahrungen bzw Herangehensweisen betrifft.
    Das Boot ist in meinen Augen vielleicht einen Meter zu kurz aber eigentlich genial. Nur leider gibt's sowas nicht an jeder Ecke billig zu erstehen.
    Hill und Nick kannte ich noch nicht. Das werde ich gleich mal inhalieren '-)
    Aluminium ist sicher ein guter... Aber gerade etwas modischer und deswegen teurer Werkstoff.
    Und da ich dumm und fahrig bin und dauernd alles falsch mache, habe ich keine Lust auf Elektrolyse Fehlerquellen an Board.

    Mein Einwand noch zur heizung:

    Absolut unabdingbar zwei! Wenn eine ausfaellt ist man tot. Und nichts ist 100% sicher.
    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    07.09.19 um 22:48

    Ralph, mir ist heute noch das eine oder andere zum Thema eingefallen.

    Das geniale an Stahl ist, dass Du Sachen mit relativ wenig Aufwand veraendern kannst solange alles brennbare entfernt ist. Eigene Schweisskenntnisse oder ein sehr guter Freund der sie hat sind dabei natuerlich klar von Vorteil. Wenn Du einen Rumpf findest der zu Euch passt ist es kein Thema ein Deckshaus nach Euren Wuenschen draufzuschweissen. Bei Fiberglass oder Holz ist der Aufwand immens groesser, und bei Alu kann es offensichtlich ernsthaft passieren (so gesehen, gehoert und mehrfach erklaert bekommen) dass das Alu bruechig wird durch die erneute Hitze-Einwirkung.
    In dem Zusammenhang ziehe ich noch immer meinen Hut vor Nick (Mollymawk). Sie kamen damals mit Sack und Pack und 3 kleinen Kindern im Gepaeck mit dem Passagierschiff von England in Suedafrika an in der festen Ueberzeugung dass der Stahlrumpf den sie da gekauft haben "nur noch" gesandstrahlt, lackiert, ausgebaut und bemastet werden muss. Stattdessen stellte sich heraus, dass saemtliche Schweissnaehte fehlerhaft waren, ausgeschliffen und neu geschweisst werden mussten. Nick war damals was Mechanik anbelangt absolut spitze, aber von Schweissen hatte er nicht die geringste Ahnung. Schweissgeraete gab es damals auch nicht an jeder Ecke. Er trieb eins auf, brachte sich mehr oder weniger selbst das schweissen bei, nur das Ding wurde laufend heiss und stieg aus. Ich war nicht dabei, aber er hat es dann allen ernstes in etwas aehnlichem wie einem Wasserbad laufen lassen und damit konnte er letztendlich doch damit arbeiten. Eines schoenen Tages wurde ihnen mitgeteilt dass die Visa jetzt nicht mehr verlaengert werden koennten, man gab ihnen 2 weitere Wochen. Mollymawk wurde von der Farm ins Wasser bugsiert, die Masten notduerftig drauf, alles reingestopft und los ging es - ohne Bodenbretter oder sonstiges, sie schliefen zwischen den Spanten. Vor Anker in Namibia ging das Schweissen dann weiter und das notduerftigste der Inneneinrichtung. Mal abgesehen davon, dass ein Schiff nie fertig wird, hatten sie sie in 2010 (das war glaube ich in Argentinien), tausende von Meilen spaeter, endlich soweit dass in ihren Augen das wichtige gemacht war.

    Jill und Nick hatten, genau wie Claudia und Juergen (sie sind im Gulf-Stream bei Sturm mit ihrer Irish Mist eine Welle herunter gefallen die die Salonfenster zertruemmert hat etc. etc.), ihre Lektion mit leichten Schiffen gelernt und ihre Schluesse daraus gezogen die unweigerlich zu einem Stahlschiff fuehrten.

    Ich selbst habe 4.5 Jahre mit einem Englaender zusammengelebt der professioneller Schweisser im Stahl-Schiffbau ist und wir lebten und segelten auf dem von ihm gebauten Cargo-Schooner. Mich hat das mit dem Stahl fasziniert und tut es immer noch. Mitgenommen habe ich von der Zeit so einiges. Darunter dass Stahlschiffe normalerweise von innen heraus rosten, ausgeloest hauptsaechlich durch schlechten Schwitzwasserablauf. Die Sache dass eine gigantisch aussehende Reparatur innerhalb von kuerzester Zeit erledigt werden kann wenn der Zugang da ist und alles brennbare entfernt ist - selbst zwischen 2 Gezeiten wenn es absolut muss. Hier im TO gibt es irgendwo einen Thread in dem ich als Uebersetzer von Alec jemandem die unterschiedlichen Erfordernisse und Techniken beim Schweissen erklaert habe um ihm beim lernen von den Schiffbau-spezifischen Techniken zu helfen die sich definitiv von den normalen Schweisstechniken unterscheiden. Nicht dass jetzt jemand denkt ich haette das mittlerweile gelernt mit dem Schweissen, mein Schiff ist Holz etc. und mit meinem Re-build war die Zeit dafuer noch nicht reif.

    Langer Rede kurzer Sinn: Stahlschiffe bieten unglaublich viele Moeglichkeiten der Anpassung an Eure Beduerfnisse. Irgendein Stahlschiff zu finden ist leicht. Ein gebrauchtes Stahlschiff ueber 13 m zu finden bei dem der Rumpf noch 6 mm, der Kiel 10/25 mm und das Deck ueberall zumindest 4 mm hat ist nicht wirklich schwierig, aber fuer kleines Wechselgeld bekommt man es normalerweise nicht. Ein Weg ist, ueber Makler zu suchen. Ein anderer ueber die jeweiligen Designer zu suchen. Es gibt weltweit eine grosse Menge Stahlschiffe bei denen der Eigner den Rumpf fertig hat, vielleicht auch die Inneneinrichtung, aber irgenwann war die Luft raus und er hat nicht mehr weiter gemacht. Preislich sind solche Schiffe oft sehr interessant zu haben wenn man den Traum desjenigen weiterleben moechte. In manchen Faellen koennt ihr auch das Glueck haben, dass jemand aus irgendeinem Grund eine schnelle Loesung fuer sein Schiff braucht aber das kommt nur ganz selten vor. Fuer alles andere in Stahl wenn es preislich die Kragenweite treffen soll ist es recht unwahrscheinlich dass die Stahlstaerken da sind die gebraucht werden. Solch ein Schiff kann durchaus fuer lange Reisen passen, aber nicht wirklich fuer Extremgebiete. Mit der "kombinierten Mollymawk-Tactic" koennte sich jemand durchaus mit Zwischenstops und Arbeitseinsaetzen da hin bugsieren - aber das muss jeder fuer sich selbst entscheiden.

    Fair winds
    Dody

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    08.09.19 um 00:12

    Ah, noch 'ne Info wegen den Designern. Es ist 'ne kleine Welt und saemtliche Designer wissen selbstverstaendlich wer ihre Plaene gekauft hat und normalerweise bleiben sie in engem Kontakt mit denjenigen die nach ihren Plaenen bauen. Damit wissen sie auch wer wie weit ist und wer im Moment etwas im stocken steckt und ist happy auszuhelfen. Plaene fuer Stahlschiffe hat nicht jeder im Programm. Mein lieber Freund und Helfer George Buehler ist leider vergangenes Jahr im Februar ploetzlich verstorben, und ich weiss nicht ob und wie Gale and Jane das jetzt weiter handeln. Dudley Dix ist ziemlich bekannt in der Branche was Stahlschiffe anbelangt. Dann gibt es natuerlich Feltz und Reinke fuer den der sowas mag. Vielleicht wenn Du mal auf Internet gezielt nach Stahlschiff Designern suchst und Dir die Plaene ansiehst um rauszufinden was Deine Kragenweite am besten trifft und dann den Designer kontaktierst ob er fuer das entsprechende Modell von einem Projekt weiss bei dem der Erbauer im Moment nicht weiter machen moechte oder kann und an Verkauf interessiert waere. Das gleiche gilt natuerlich fuer fertig gestellte Schiffe. Da faellt mir eben noch Bruce Roberts ein. Aber ich weiss sicher es gibt mehr als das, musst mal suchen! Good luck!

    Fair winds
    Dody

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    08.09.19 um 12:48
    Hallo dody

    Danke für die vielen coolen Infos! Feltz gefällt mir... Reinke nicht so.
    Das Schiff solleben genau wegen DER EINEN Welle die einen irgendwann al trifft... Etwas wegstecken koennen.
    Auch am rigg und Decks Haus.
    Etwas umändern ist eine option. Aber ich bin kein sehr kreativer Mensch.
    Ich wuerde lieber etwas das passt sanieren als mir etwas neu auszudenken zu konstruieren und zu bauen... Auf das ich mich dann verlassen muss wenn ich die Welle runterfalle...

    Mir ist aufgefallen das einige Stahlrumpfe nur aus 5oder 6 mm sind.
    Andere aus 10m bis 4 auf Deck. Das waere mir lieber
    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    08.09.19 um 17:34

    Okay, fair enough, verstehe ich! Behalt's trotzdem im Hinterkopf denn man weiss ja nie, und so schwierig ist es wirklich nicht. Nur fuer den Fall der Faelle wenn Du in Haefen unterwegs bist tut es niemandem weh wenn Du schon mal Fotos machst von Deckshaeusern die Dir gefallen, loeschen kannst Du die Fotos spaeter immer noch :-D!

    10 mm ... hast Du da jetzt heimlich still und leise die Schiffslaenge veraendert oder reden wir noch immer von +/- 15 m? Falls wir noch bei 15 m sein sollten finde unbedingt heraus, ob der Designer in seinen Plaenen 10 mm fuer den Rumpf vorgesehen hat. Falls nicht, finde heraus ob die Aenderung mit dem Designer abgestimmt war und ob die dadurch von ihm vorgesehenen notwendingen anderen Aenderungen saemtlich in der Konstruktion umgesetzt wurden. Falls beides nicht zutrifft, lass' die Finger davon Du tust Dir keinen Gefallen damit! Schiffsdesign und Konstruktion ist ein extrem umfangreiches Thema. Selbst kleinste Veraenderungen im Design koennen weit umfassende, negative Folgen haben. Ich habe 7 Buecher ueber Holzschiffsbau (und danke, ich hab' sie alle gelesen weil ich anders nicht an die Infos rankam die ich brauche) und es hat mich jedesmal fast zur Weissglut getrieben wenn schon wieder der Satz auftauchte dass man den Designer nach diesem und nach jenem fragen muss wenn es nicht eindeutig aus den Plaenen hervorgeht, wenn man etwas aendern moechte und und und. Ich habe keine Plaene fuer mein Schiff, bin es am re-builden, und habe keinen Designer den ich zu "seinem Design" fragen koennte weil es ein Eigenbau von 1960 ist, gebaut nach den Plaenen von einem 10.50 m Schiff die vor dem Lofting auf 14.50 m gestreckt wurden. Nach und nach sickerte es dann tatsaechlich auch bei mir durch dass einfach nur frei nach Schnauze zu veraendern nicht geht weil ich damit anderswo Probleme vorprogrammiere. Geholfen hat mir das ganze Lesen aber auch insofern, dass ich ein besseres Gespuer entwickelt habe, zumindest was mein eigenes Schiff und Schiffsgroesse anbelangt - in Holz wohlgemerkt! Bei Stahl ist der Gewichtsunterschied von 1 mm deutlich groesser als es z.B. bei Sperrholz der Fall waere, von daher sind da die Auswirkungen von 6 mm auf 10 mm immens! Allerdings, Verstaerkungen, z.B. im Bug- und Heckbereich, im Uebergang vom Kiel zum Rumpf sind etwas anderes.

    Drueck' Dir feste die Daumen! Fair winds
    Dody

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    08.09.19 um 20:22

    Ralph, nur um Dir ein kleines bisschen mehr Gefuehl zu geben fuer das was Stahl abkann, hier ein paar Fotos vom einem 15.33 m Cargo-Schooner (+Bugspriet), Knickspant, 18 Tonnen. Das Stahl vom Rumpf ist 6 mm stark. Unterplatte Kiel 25 mm, Kiel Seiten 10 mm. Beinahe 6 Stunden lang warfen uns die Wellen mit voller Wucht gegen Felsen, und das was Du in den Bildern siehst sind die Ergebnisse. Natuerlich hat Eis seine eigenen Regeln (mit einer der Gruende weshalb ich vorhin von Verstaerkungen gesprochen habe), aber die Beschaedigungen die Du hier siehst haben keine am Rumpf explodierenden Wellen gemacht, sondern die Felsen gegen die die Wellen sie geschleudert hat:

     

     

     

     

     

     

     

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    09.09.19 um 08:01
    Sehr interessant!!
    Das ist ein schönes Beispiel wie die Praxis Ueber die Theorie siegt.
    Wie viel schlaue Leute diskutieren nicht sogar eine Ueberlegenheit von gfk herbei und wieviele erklären das in den meisten Unglücksfaellen beides... Gfk und Stahl entweder gehalten haetten oder geborsten Waeren. Ich habe null Ahnung von der Berechnung von gfk ruempfen aber ich moechte nicht 6h lang mit gfk auf den Felsen schlagen...

    Vielleicht kann ja hier noch der eine oder andere was zum Thema schnell oder langsam sagen.
    Auch wenn wir bei Stahl bleiben gibt es da ja Bauart bedingt grosse Unterschiede.
    Jürg Pfiffner Skipper Skipper Posts:36
    --
    09.09.19 um 08:59

    Guten Morgen

    Ich kann dem was vorher geschrieben wurde nur zustimmen.

    Ich selber habe eine Stahl Ketsch 44er Endurance. Ich bezeiche meine Lady auch als mein Schlachtschiff! 

    Soviel gefühlte Sicherheit, Zuverlässigkeit kenne ich von keiner GFK, Alu Yacht. Gut die Yacht ist nicht so schnell. Wenn du aber länger darauf leben willst kommt es auf die maximale Geschwindigkeit nicht gross an. Was du immer darauf schauen musst ist dass du kein "Rost" Eimer kaufst. So den ganzen Unterhalt mit neuem Sandstrahlen, Epoxi, Antifouling kann ganz schon ins Geld gehen. Es kommt aber sicher auch darauf an wo du die Yacht parkierst. Marina, Trockendock und welches Land. Wenn du arbeiten in Mittelmeer machen lässt und da kommt es nicht darauf an wo, empfehle ich dir die Arbeiten zubegleiten. Versprochen wir da viel, aber gehalten noch viel weniger.

    Im Innern was ändern ist Herrlich Einfach. Du hast keine grosse Probleme mit der Statik mit Schrauben im Stahl und der gleichen. Ich verändere meine Yacht langfristig von 6 Betten auf 2 ! Gäste sind bei mir nicht gross zuerwarten und wenn dann im Salon. Dafür lasse ich mir eine Küche machen die auch den Namen verdient. Gute Nasszelle, mit richtiger Dusche und Wc.

    Wenn du schon schaust für eine 2. Hand Yacht, schau dir auch den Motor an. Wenn es geht ohne Elektronik, kein Turbolader, am besten ein Saugermotor. Je Einfacher je besser. Denn kann jeder Mechaniker oder du auf der ganzen Welt warten ohne Computer. bekommst überall neu Ersatzteile. Einfach ist Cool.

    Die Sicherheit auf See ist oberstes Gebot. Da gibt es keine Abzüge. Aber  die Entwicklung die da drin ist ist Gewaltig. 

    Das Ziel von mir ist dass ich daruf leben kann !

    Gruss Jürg

    SY ALEA IACTA EST

    ( der Würfel ist Gefallen)

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    09.09.19 um 13:43

    Ralph, meines Erachtens wirst Du in dem von Dir gewaehlten Groessenbereich keine grossen Unterschiede in der Geschwingkeit bemerken. Kursstabilitaet bei einem Langkieler macht natuerlich einen gewaltigen Unterschied was Lebenskomfort anbelangt, und natuerlich ist ein schmales Schiff leicht schneller als ein breites. Aber in Seegebieten in denen man ganz besonders auf der Hut sein muss bringt Dir eine Idee mehr Schnelligkeit nicht die geringste Extra-Freude.

    Einen Tip mag ich Dir noch geben: bevor Du tatsaechlich kaufst lass' einen Gutachter kommen der die Stahlstaerken im gesamten Rumpf sorgfaeltigst nachmisst. Damit weisst Du sicher auf was Du Dich einlaesst und es geht Dir danach nicht so wie es zwei Freunden von mir ging die ungeplant Jahre damit verbrachten ein halb-neues Schiff von dem zu bauen was sie sich angelacht hatten. Jaques musste einen komplett neuen Bug bauen, vom Kiel angefangen, Philippe aehnlich, ausserdem war der Stahl zwischen Rumpf und Kiel (fast ueberall) nur noch papierduenn. Dass er auf dem Weg von Martinique nach Nazare nicht abgesoffen ist, war ein echtes Wunder.

    Und einen Vorschlag hab' ich auch noch. Ich weiss Du hast Dich auf Ketsch festgelegt, aber wie waere es mit einem Schooner? Die Meta-Werft in Frankreich, die gleiche Meta-Werft die das Schiff von Bernhard Moitessier gebaut hat, hat (hatte?) ein anderes Stahlschiff im Programm das Damien II heisst. Ich war auf 2 dieser Schiffe und es hat mich echt beeindruckt. Wenn ich nicht mit Tonga so happy waere, die waere fuer mich eine echte Alternative. Einzig, das mit dem variablen Tiefgang, das ist so gar nicht mein Ding. Ich hab' eben beim Suchen eine Webseite gefunden in der das Schiff etwas umfangreicher erklaert wird. Und eine lag zum verkaufen in der Caribbean fuer 40.000 US-Dollar - falls die nach da ist. However, hier der Link fuer den Fall dass es Dich interessiert: Chantier Meta, Damien II

    Und fuer den etwas groesseren Geldbeutel, Jack hat sich entschieden seine Abel Tasman zu verkaufen Abel Tasman :-D!

    Fair winds
    Dody

    wiki Skipper Skipper Posts:40
    --
    09.09.19 um 14:02

    Eigentlich ist uns alles klar was wir wollen und brauchen.... Bis auf die Frage schwer oder schnell. Stahl ist gesetzt.. Decks Haus ist gesetzt... Ketsch soll es sein...

    Hallo,

    du möchtest Bestätigung für deine Wahl.  Gute Wahl.

    Alu- Sloop wäre auch eine gute Wahl,

    GFK mit Deckshouse, eine gute Wahl.

    GFK- oder Sperrholz - Kat (Pieske und Co. waren das schon vor 40 Jahren), gute Wahl.

    Schnell? bläst da unten oder oben schon ordentlich, da wirst du öfter zu schnell sein.

    LG

     

     

    jamesmcdust Kommodore Kommodore Posts:149
    --
    09.09.19 um 16:23

    qrHola

    darf ich mit einer Anekdote zur Diskussion Stahlschiff beitragen?

    Ein Segelkamerad war auf der Suche nach einem Stahlboot für eine Weltumsegelung. Er hatte sein vorhandenes Stahlboot komplett selber gebaut (es findet sich sogar eine Foto von ihm mit den selbstgebauten Spanten im Buch Yachtbau von K. Reinke und anderen im Verlag Delius Klasing). Allerdings war es für Frau und Kind zu wenig komfortabel, da etwas rank. Ich muss hinzufügen, dass er ein erfahrener Segler war und mit dem Boot schon ein Jahr unterwegs.

    Er verliess die vorgesehene Route und segelte nach Holland um ein Stahlboot zu kaufen. Wir trafen uns dort da ich im Auftrag ein 42 Fuss Boot zum Verkauf hatte. Auf seinen Wunsch nach einem Stahlboot erwiderte ich etwas flapsig: "brauchst du, als erfahrener Segler, ein Boot zum Segeln oder um auf den Riffen herumzuliegen?" Irgendwie machte im meine Antwort zu schaffen und erwarb eine Calypso 43 mit der er erfolgreich mit Frau und Kind in sieben oder acht Jahren die Erde umsegelte.

    Inzwischen habe ich gelesen, dass die Nordwestpassage von französischen Seglern mit einem acht- oder neun Meter Kat passiert wurde (wahrscheinlich waren es Bretonen, denen scheinbar das SPQR, in diesem Falle aber SPQB, nachgeht.) Auch eine Schweizer Familie mit zwei Kindern mit einem Lagoon Kat haben die Nordwestpassage ebenfalls erfolgreich passiert. Oder Gerd Engel der mit seinem Sposmöker Katamaran bis ins Polaemeer gesegelt ist.

    Und Burghard Pieske hat mit seinem Eigenbau Kat auch Kap Hoorn besegelt wie andere z.B mit einem Catana Kat. Selber habe ich es mit einem Visiona Kat in den Spuren Pieskes gemacht, allerdings war mein leichter Kat wie das Sturmboot unter den Schlachtschiffen. Alles gut gegangen auch mit den Growlern von den patagonischen Gletschern in den Buchten, war zu schaffen.

    Die Diskussion kann ich gut verstehen, bin aber befangen, da ich mich auf Metallbooten ob Stahl oder Alu, nie wohlgefühlt habe. Weiter bin ich der Ansicht, dass es keiner Panzerung bedarf um auf See klar zu kommen, sondern, dass ein Mensch - mit entsprechenden Kenntnissen und einem Boot das ihm einen trockenen Schlafplatz bietet - fähig ist die Ozeane und Meere zu besegeln.

    Handbreit und fair winds

    James

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 07:20
    Ich bin ja neu hier und muss sagen - das ist das Beste Forum das ich kenne - egal ob Auto, LKW oder Boot. Endlich mal ein Forum in dem man nicht spätestens mit dem dritten Post vollkommen zerrissen wird ;-)
    Und - nein - ich möchte nicht bestätigt werden - d.h. doch - natürlich möchte ich gerne bestätigt werden, denn ich habe für meine Wahl zu jeder Position gute Gründe. Aber ich bin lernfähig und sollte ich andere sehr wichtige Gründe nicht kennen, oder nicht berücksichtigt haben, bitte ich um klare Ansagen wie: "was hast du dir denn da für einen Schmarrn in den Kopf gesetzt? - lass dass mal ganz schnell sein!"

    Zu den Materialien - natürlich fahren mittlerweile viele mit Gfk ins Eis. Und vor hundert Jahren waren es Holzboote. Und in 50 Jahren, wenn das Eis ganz weg geschmolzen ist, wird es oben wie im Mittelmeer sein. Aber ich es geht ja auch um Wohlfühlen, um sich sicher fühlen und um entspannen und geniessen. Und wenn alle die sich Boote professionell fürs Eis bauen lassen - für sehr viel Geld - Alu nehmen und nicht gfk, dann mache ich das ganz sicher auch nicht ;-)

    Zu den Hinweisen zum KIss Prinzip: natürlich soll alles so einfach sein wie möglich. Plane statt Wassermacher, kein Turbo, gerne Langsamläufer, was man hat geht auch kaputt, das ist mir bewusst.
    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 07:31
    Ich bin ja neu hier und muss sagen - das ist das Beste Forum das ich kenne - egal ob Auto, LKW oder Boot. Endlich mal ein Forum in dem man nicht spätestens mit dem dritten Post vollkommen zerrissen wird ;-)
    Und - nein - ich möchte nicht bestätigt werden - d.h. doch - natürlich möchte ich gerne bestätigt werden, denn ich habe für meine Wahl zu jeder Position gute Gründe. Aber ich bin lernfähig und sollte ich andere sehr wichtige Gründe nicht kennen, oder nicht berücksichtigt haben, bitte ich um klare Ansagen wie: "was hast du dir denn da für einen Schmarrn in den Kopf gesetzt? - lass dass mal ganz schnell sein!"

    Zu den Materialien - natürlich fahren mittlerweile viele mit Gfk ins Eis. Und vor hundert Jahren waren es Holzboote. Und in 50 Jahren, wenn das Eis ganz weg geschmolzen ist, wird es oben wie im Mittelmeer sein. Aber ich es geht ja auch um Wohlfühlen, um sich sicher fühlen und um entspannen und geniessen. Und wenn alle die sich Boote professionell fürs Eis bauen lassen - für sehr viel Geld - Alu nehmen und nicht gfk, dann mache ich das ganz sicher auch nicht ;-)

    Zu den Hinweisen zum KIss Prinzip: natürlich soll alles so einfach sein wie möglich. Plane statt Wassermacher, kein Turbo, gerne Langsamläufer, was man hat geht auch kaputt, das ist mir bewusst.

    Abel Tasman - hab ich gesehen - und lange studiert! Tolles Boot. Aber leider ist da eine null zu viel am Preis. Die Damien sind toll! MIr fällt auf das die nur querspanten haben - keine stringer!
    So kann das (schwitz)wasser immer in die bilge laufen. das findet man selten. Ich finde die auch super.

    interessanterweise haben beide boote kein Deckshaus. Warum will keiner ein DH? .. die haben ja alle keine Ahnung! ... LOL ;-)
    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 07:41
    https://www.sailboatlistings.com/view/59132
    tja... und da kommen die unsäglichen Schreibtischtäter wieder in die Quere. Das Boot ohne CE und ohne EU Zulassung vor 1998 werde ich hier nicht eingeführt, bzw zugelassen bekommen.
    Und selbst wenn es 1983 zunächst eine Französische Flagge hatte - wie bekomme ich das Ding hier her? Frachtertransport? Wer organisiert soetwas? Kostet vermutlich mehr als das Boot selber ...
    wiki Skipper Skipper Posts:40
    --
    10.09.19 um 07:42

    genau, wähle das Boot das dir momentan am besten gefällt und als besonders geeignet erscheint.

    Moderne Motoren sind schon sehr gut, die Glaskugel was als nächstes ausgetauscht werden muss, hat leider keiner von uns.

    Ich war auch 8 Jahre mit einem Stahlschiff (Motiva) unterwegs.

    Das Boot ist nur sehr selten der Schwachpunkt. Es ist fast immer die Manschaft.

    Also verschwende nicht zu viel Zeit mit Gedanken über Ausrüstung.

    Fahr los, so schnell du kannst.

    LG

     

     

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 07:45
    ich habe da noch eine ganz andere "wilde" Idee - was spricht gegen das hier:?
    der Name sagt alles ;-)

    https://www.pinterest.de/pin/544372...707333551/

    https://www.boat24.com/en/sailboats...il/113679/
    ergo:
    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 09:32
    veröffentlicht von wiki am 10.09.19 um 07:42

    genau, wähle das Boot das dir momentan am besten gefällt und als besonders geeignet erscheint.

    Moderne Motoren sind schon sehr gut, die Glaskugel was als nächstes ausgetauscht werden muss, hat leider keiner von uns.

    Ich war auch 8 Jahre mit einem Stahlschiff (Motiva) unterwegs.

    Das Boot ist nur sehr selten der Schwachpunkt. Es ist fast immer die Manschaft.

    Also verschwende nicht zu viel Zeit mit Gedanken über Ausrüstung.

    Fahr los, so schnell du kannst.

    LG

     

     

     

    Tja... das ist wohl das alte Thema. JEDER wirklich JEDER weiss, das selber bauen eine Aufgabe ist die nur sehr sehr wenige zu ende bringen und wenn dann dauert es doppelt so lange wie geplant. Trotzdem versuchen es viele, denn es ist natürlich ein schöner Gedanke, den ich nachvollziehen kann.

    Es wird aber 100% kein Selbstbau. Ich suche etwas das ich günstig erwerben kann, mit guter grundsubstanz, dann teile beschriften, auseinanderbauen, die teile schön machen und wieder zusammensetzen. das kann ich in einem überschaubaren zeitfenster machen. es fühlt sich an wie neu, ist individuell, danach kenne ich das boot in und auswendig und dann gehts los auf reisen.

     

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    10.09.19 um 12:37
    veröffentlicht von sowindigissesnicht am 10.09.19 um 07:41
    https://www.sailboatlistings.com/view/59132
    tja... und da kommen die unsäglichen Schreibtischtäter wieder in die Quere. Das Boot ohne CE und ohne EU Zulassung vor 1998 werde ich hier nicht eingeführt, bzw zugelassen bekommen.
    Und selbst wenn es 1983 zunächst eine Französische Flagge hatte - wie bekomme ich das Ding hier her? Frachtertransport? Wer organisiert soetwas? Kostet vermutlich mehr als das Boot selber ...

    Bei der Einfuehrung dieser ganzen Regeln wurden Ausnahmen fuer bereits vorhandene Schiffe vorgesehen. Zu Wasser 1983 koennte durchaus unter diese Ausnahmen fallen, ausserdem ist sie ja in Europa konstruiert, und sogar von einer bekannten Werft. Wo man sich da erkundigen kann weiss ich nicht, aber vielleicht hat da jemand anderes hier im Forum Kenntnisse und kann Dir aushelfen?

    Von den Info's zum Schiff kann ich nicht heraussehen unter welcher Flagge sie registriert ist. Koennte durchaus eine Europaeische Flagge sein was das ganze vermutlich leichter macht.

    Hier her bekommen? Du stellst ja lustige Fragen! Ins Wasser schmeissen und lossegeln natuerlich!!! Ich kenne einen Franzosen der hat genau das gemacht mit einer Damien die 10 Jahre in Sued-Frankreich an Land stand und die er gekauft hat. Kurzer Check, ins Wasser, und eine kleine Test-Runde nach Martinique und zurueck nur mal um zu sehen was so alles gemacht werden muss am Schiff. War gar nicht viel im Endeffekt. Und ehrlich gesagt wie willst Du denn sonst rausfinden ob und was Du aendern und tauschen moechtest? Mach's nicht komplizierter als es ist :-D!

    Fair winds
    Dody

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 13:33

    Die Idee ist bestechend! Ich nehme gleich Greta Thunberg mit zurück. Alleine. Essen angeln wir unterwegs. Dann rechne ich allen vor, wieviel co2 man spart wenn man einem alten Pott statt einen neuen Carbonrenner segelt, keine Astronautennahrung braucht und keine Filmleute mitnimmt. Von den PR Einnahmen lasse ich mir dann mein 25m Traumschiff bauen.

    Aber ich schweife ab.

    Also ich würde ein unbekanntes Schiff vielleicht an der Küste entlangsegeln, wo ich jederzeit an Land schwimmen kann...aber sicher nicht über n Teich.

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 14:31
    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    10.09.19 um 16:41
    veröffentlicht von sowindigissesnicht am 10.09.19 um 13:33

    Die Idee ist bestechend! Ich nehme gleich Greta Thunberg mit zurück. Alleine. Essen angeln wir unterwegs. Dann rechne ich allen vor, wieviel co2 man spart wenn man einem alten Pott statt einen neuen Carbonrenner segelt, keine Astronautennahrung braucht und keine Filmleute mitnimmt. Von den PR Einnahmen lasse ich mir dann mein 25m Traumschiff bauen.

    Aber ich schweife ab.

    Also ich würde ein unbekanntes Schiff vielleicht an der Küste entlangsegeln, wo ich jederzeit an Land schwimmen kann...aber sicher nicht über n Teich.

     

    Auch auf die Gefahr hin dass ich jetzt gleich gesteinigt, geteert und gefedert oder in der Luft zerrissen werde, ich hatte das nicht als Spaesschen gesagt sondern im vollen Ernst gemeint.

    Nachdem ich 2 Jahre mit dem weiter vorne erwaehnten Gaffsegel-Cargo-Schooner unterwegs war, 15.33 Rumpflaenge + Bugspriet, 18 Tonnen, 18 PS Handstart 2-Zylinder Lister Engine, zu zweit (was teils nur auf mich selbst reduziert war), nur mit Batterie fuer die Nav-Beleuchtung, ausserdem mein Handheld GPS und VHF ohne die ich mittlerweile nirgends mehr hingehe und das Radar das wir spaeter auf mein Draengen hin installiert haben. Ansonsten keinerlei Elektronik, kein Autopilot, keine Winschen zur Bedienung der Segel und die Ankerwinsch war hydraulisch ueber einen anderen Handstart-Motor.  Nicht dass ich jemals anders als "keep it simple stupid" gedacht habe, aber das hat meinen Horizont noch deutlich um die eine oder andere Erfahrung reicher gemacht.

    Meine Einstellung dazu ist heute: Wenn ich will gehe ich, solange der Rumpf dicht ist und nicht am auseinanderfallen, das Ruder, die Aufhaengung und die Notpinne ok, Borddurchlaesse ok, Rigg und Verstagung ok, zumindest 2 Segel benutzbar, dazu ein Dinghi und ein Aussenborder wenn der Innenborder ein hilfloses Stueck Schrott ist. Denn, Hand aufs Herz, solange der Dampfer nicht absaeuft, die Kiste steuerbar bleibt, die Masten nicht von oben kommen und ich was Segelmaessiges hab mit dem ich meine Position von mir beeinflusst veraendern kann und mich notfalls mit dem Dinghi in eine Ankerbucht reinschleppen kann, was kann da in den gemaessigteren Breiten wirklich noch ernsthaft schief gehen? So viel ist es nicht, und je weiter von Land weg desto besser. Wenn ich als Frau kein Problem damit habe und nicht davor zurueckschrecke, warum sollte es das dann fuer Euch sein?

    Fair winds
    Dody

     

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    10.09.19 um 17:17

    Genau so habe ich das ja gerade gemacht!

     

    Ollen Pott in Schweden gekauft, kurz aufgehübscht, gecheckt das die Ventile ok sind und das trinkwasser in den tanks bleibt. 

    Dazu ein Beiboot mit ordentlich bums hinterhergezogen als schlepper oder als rettungsboot. und ab. 1200km in 5 wochen ohne hafen.

    aber nicht über den teich. sorry. das ist mir zu heiss. 

    Thomas Bogdain Skipper Skipper Posts:32
    --
    10.09.19 um 19:37
    Hallo Ralph,
    eigentlich weisst Du doch schon was Du willst. Hast alle gängigen Internetseiten gelesen und brauchst jetzt die Bestätigung zu Deiner "Traumyacht". Ich kann Dir aus meiner Erfahrung nur sagen. Stahl, Deckshaus, ...alles ok - machs so, wenn Dir das Sicherheit gibt! Die Rumpfgeschwindigkeit ist halt beim Segelboot immer von der Länge abhängig. Beim Einrumpfboot lässt sich die Physik hier leider nicht betrügen. Und Gewicht schafft dann meist auch noch Tiefgang, was einer maximalen Geschwindigkeit entgegensteht. Jetzt musst Du Dir nur noch Boote Deines Typs ansehen und Dich ins Boot "verlieben". - und letzendlich kaufen. Einige gute Beispiele gabs ja hier schon.
    Bobby Schenk stellt auf seiner Seite 100 Weltumsegler vor - fast jeder hat ein anderes Schiff (und hat sich sicherlich vorher auch seine Gedanken gemacht). Gut - nicht jeder war da, wo Du hinwillst.
    Ich habe übrigens: Alu, Deckshaus, Hubkiel, 13m und verbringe 8 Monate auf dem Boot und segle bisher immer in nördlichen Breiten.
    Der erste Deutsche durch die NW Passage ist mit einer Bavaria 44 gefahren - ging, war aus Sicht vieler Segler riskanter als mit Stahl. Nur, er hat sich mit dem Boot sicher gefühlt, da er das Boot sehr gut kannte (ich habe ihn vor 2 Jahren in Stornoway/Hebriden zufällig getroffen, da kam er gerade von Grönland mit seiner Bavaria).
    Liebe Grüsse, Thomas
    Thomas Bogdain SY NOE www.segeln-und-klettern.de
    SY San Giulio Skipper Skipper Posts:25
    --
    10.09.19 um 20:35

    Lieber Ralph

    Das wichtigste scheint tatsächlich DIE ENTSCHEIDUNG zu treffen und möglichst schnell loszusegeln, weil es könnte ja sein, dass

    - Holzboote  faulen können

    - GFK Osmose haben könnte

    - Stahl schnell durchrosten kann

    - Alu  elektrolyse haben könnte

    - Carbon auseinanderbrechen könnte

    - alte Boote vor Jahr XY zugelassen werden, auch ohne CE 

    - Versteuerung  sowieso kein Thema ist bei Abwesenheit von Europa grösser 3 Jahre

    oder tausend andere Gründe Dich von Deinem Traum abhalten könnten!

    Es scheint also mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Glaubensfrage zu sein. Kauf was Dich anspricht und prüfe es gut, damit Du nicht noch lange rumbasteln musst. Lass uns dann bitte Teilhaben an der Freude!

    Zur Northwest-Passage:  Bis Ende 2018 haben 290 Schiffe erfolgreich die Northwest-Passage durchfahren. Das erste war aus Holz (Goja 1903 und dann schon ca. 25 Jahre alt), dann gibt es einige Eisbrecher, und dann geht's ab ca 1980 so richtig los mit Segelbooten....bei den Segelbooten hält sich das Baumaterial der erfolgreichen Passagendurchquerer (die meisten haben sich sicherlich was überlegt dabei)  in etwa die Wage. Holz, Stahl, Alu, GFK.......auch kann ich grundsätzlich keinerlei statistisch erhärtete Hinweise finden, dass betreffend Verlust einer Yacht, heute das eine Material wirklich besser sei als das andere......meist sind scheinbar die Gründe für Yachtverlust primär zu wenig Geduld, keinen Mut nicht zu starten oder rechtzeitig (oder überhaupt) umzudrehen und mangelnde Seemannschaft und dann gibt es noch Schicksal, Glück und Pech.....

    Es ist und bleibt offenbar eine Glaubensfrage. 

    Fair Winds :-)

     

     

     

     

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    10.09.19 um 22:44
    veröffentlicht von sowindigissesnicht am 10.09.19 um 17:17

    Genau so habe ich das ja gerade gemacht!

     

    Ollen Pott in Schweden gekauft, kurz aufgehübscht, gecheckt das die Ventile ok sind und das trinkwasser in den tanks bleibt. 

    Dazu ein Beiboot mit ordentlich bums hinterhergezogen als schlepper oder als rettungsboot. und ab. 1200km in 5 wochen ohne hafen.

    aber nicht über den teich. sorry. das ist mir zu heiss. 

    Klasse, well done!!! Aber weisst Du, von da wo Du eben warst (warum sprichst Du eigentlich von Kilometern???) zur Passage auf dem Ozean ist wirklich nur ein winziges kleines bisschen. Zumindest wenn man erst mal diesen verdammten Schalter im Hirn umgelegt hat.

    Der erste Schritt ist der schwerste und ich gebe zu dass mein erstes Mal mit meiner Tonga war, die ich damals - den Umstaenden entsprechend - technisch so gut wie moeglich hingkriegt hatte. So gut, dass es meine erste Reise mit ihr ohne jeglichen Bruch war, wenn man mal von der gebrochenen Kolbensicherung des gerade frisch ueberholten und mit neuer Schubstange ausgestatteten hydraulischen Rams der Steuerung absieht. Ausserdem hatte ich Tonga 2 neue Masten gegoennt, neue Verstagung, Baeume und die Rollanlagen fuer die beiden Vorsegel. Und ein neues Gross- und Besan-Segel. Keine Zeit zum austesten weil eben die Wettervorhersage fuer Madeira endlich passte und mit schrauben bis zur letzten Minute, los ging es, Grossmast 2 m laenger und Besan 3 m als die alten weil mein Mastbauer am weinen war es taete ihm zu leid das tolle Profil von 18.m auf 14.50 zu kuerzen. Seine Behauptung dass Tonga es abkann, er haette es alles durchgerechnet - er hat definitiv Recht gehabt, aber das wusste ich beim losseglen noch nicht, auch nicht, dass ich spaeter auf der Reise 36 Stunden mit Hurricane Bill zu kaempfen haben wuerde.

    Mit meinem "schmeiss sie ins Wasser und segel' sie heim" hab' ich nicht gemeint, dass Du das ohne Kontrolle vom Schiff machen sollst. Irgendwo vorher hab' ich Dir ans Herz gelegt, die Stahldicken sorgfaeltigst von einem Gutachter kontrollieren zu lassen. Von daher kann ich mich nur wiederholen: wenn Rumpf, Ruder, Notpinne, Borddurchlaesse, Rigg, Verstagung und zumindest 2 Segel benutzbar in Ordnung sind, in gemaessigteren Breiten und vielleicht nicht ausgerechnet zur Hurricane-Saison oder im Nordatlantic-Winter, was kann schief gehen? Stopf sie voll mit Trinkwasser und Lebensmitteln, batten down the hatches wenn es mal wirklich zu wild wird, und segel' weiter wenn es sich wieder beruhigt hat. Und zieh' das Dinghi nicht hinterher sondern verstau es an Deck diesmal :-D.

    Vielleicht ruft gleich jemand "aber das geht so nicht, Du MUSST mindestens xyz und zxy und yxz haben sonst geht das nicht". Lass' Dir eines gesagt sein: so schoen und wunderbar es sein mag all den neuesten technischen Schnickschnack zu haben der auf dem Markt ist, man kann auch heute noch ein Schiff von A nach B bewegen ohne. Die Entdecker frueher hatten das auch nicht, und als es modern wurde mit kleinen Segelschiffen auf lange Reise zu gehen gab es das alles noch nicht. Cool bleiben!!!

    Fair winds
    Dody

     

    Dody Senator Senator Posts:285
    --
    11.09.19 um 01:55

    So, hab' mir Deine Schiffe jetzt mal angesehen.

    Der Garnelenkutter ist absolut die Kroenung, auch wenn ich mir nicht ganz sicher bin ob sie mit 55 Tonnen das tatsaechliche Gewicht oder die berechneten Bruttoregistertonnen oder wie das heisst meinen, und mit 1917 ein echtes Schaetzchen, der Preis aber auch - je nachdem in welchem Zustand. Mit 1917 ist es ziemlich unwahrscheinlich dass sie vom urspruenglichen Eigner in den Verkauf gegeben wurde. All das was zwischenzeitlich passierte kann durchaus zu hoechsten Qualitaetsstandards gemacht worden sein, oder auch eben nicht. Amsterdam ist nicht aus der Welt von Deutschland, falls es da ist wo Du im Moment bist, fahr' einfach mal hin falls Du mobil sein solltest..

    Die Bruce Roberts macht auch keinen schlechten Eindruck, nur die Info's sind etwas duenn und mit dem Deckshaus ... ich find' die Form echt gelungen, nur kann ich nicht erkennen ob es sich auf die Cockpit beschraenkt oder Teil der Cabin ist. Das zweite wolle ich mal so gar nicht haben. Auch wenn das easy zu aendern ist, aber 49 PS und 8 Betten - falls das stimmen sollte - ist nicht echt was ich fuer den Preis bezahlen wollte. Aber um mich geht's ja hier nun wirklich nicht!

    Fair winds
    Dody

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    11.09.19 um 07:36

    Guten Morgen Dody, 

    km habe ich gesagt, weil hier vielleicht nicht jeder was mit sm anfangen kann ... haha!

    Mir ist doch vollkommen bewusst, das 700sm rund korsika die Kinderstrecke beim Stadtlauf sind. Und es sollte ja auch nur ein Test sein. Ein test ob wir auf sehr engem Raum, mit sehr wenig Technik und unter der "Belastung" auf See, gut miteinander klar kommen. (die Albin 25 ist ein wirklich gutes Boot, leider rollt sie wie eine irre und ohne Häfen waren das einige anstrengende Nächte wegen schwell). Im grunde liegt das boot nie ruhig. es hört einfach nie auf zu schaukeln... das kann schon an die nerven gehen.

    Dadurch das wir täglich 5-8h unterwegs waren und nur zur Proviantisierung an land sind, war unsere bewegungsfreiheit auf 25 fuss recht eingeschränkt. es gab aber ein klo und eine kalte aussendusche. also schon recht viel luxus ;-)

    Und nachdem wir das NULL als negativ empfunden haben, sondern die stille, "einsamkeit", und einfachheit genossen und geliebt haben, sind wir uns einig, das auch eine längere reise mit einem grösseren boot toll wird - und keine zwischenmenschliche katastrophe.

    das herrauszufinden war eigentlich der hauptzweck dieser reise. 

     

    wenn wir vom Herzen sprechen und von Leidenschaft - dann sind wir bei Holz.

    Die alten holzboote sind ein traum. ich habe nur angst...wirklich ANGST vor den Unterhalts und arbeitsfolgen, weil ich von Holzbooten NULL - also NULL Ahnung habe. Aber toll wäre es!

    Das Deckshaus der Offshore gehört zum salon. das ist ja fast immer so. ein deckshaus das als "wasser und schmutzschleuse" dient und womöglich sogar nochj einen zweiten wasserdichten niedergang hat gibt es quasi nicht als serienbau. das sind immer eigenbauten. und ich frage mich warum!? Sind alle kunden dieser welt so wenig von prakmatismus geprägt?

     

     

    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    11.09.19 um 07:48
    für solche schätzchen hier könnte ich sterben:

    https://www.boot24.com/segelboot/mo...motor.html
    https://www.boot24.com/segelboot/se...motor.html

    Besonders der hier:
    https://www.yachtall.com/de/boot/ie...550-228998

    sofort verliebt! Innen ist n Kracher!
    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    11.09.19 um 07:50
    laotse50 Skipper Skipper Posts:49
    --
    11.09.19 um 13:10
    Hallo Ralf,
    Wir haben unser Schiffsbauprojekt hinter uns und sind mit unserer Skorpion IV von Feltz mittlerweile auf Madeira gelandet, wo uns die 30 t Stahl sicher hinmanövriert haben. Möchte das Schiff nicht mehr missen. Auch wenn bis 15 Kts alles an dir vorbei prescht zeigen sich die wahren Vorzüge erst danach.

    Fals Interesse besteht, kannst Du die Story vom Bau auf unserem Blog ansehen www.bluepearlpirates.wordpress.com, “Blue Pearls Birth”

    Unsere Geschichte ist vielleicht etwas speziell, denn der 1984 gebaute Casco ist bis 2015 nie gesegelt, solange wurde dran rum gebaut, zum Teil haben wir auch Sachen zurück gebaut, um ein Schiff draus zu machen.
    Aber ich bin ganz Dody’s Meinung, wo die Liebe hinfällt, da kannst du nix machen. Und die rationalen Gründe, den Kauf nachher zu rechtfertigen legt sich dein Hirn schon zurecht. Und das macht selten bei der Materialwahl halt. Ich wollte gar nicht unbedingt Stahl, heute bin ich froh drüber.

    Wenn du dich für ein Stahlschiff entscheidest, dann sollten Schleifen und Streichen dein Hobby sein, denn es rostet immer irgendwas. Aber solange man dran bleibt, gehts. Und man hat etwas zu tun, ich hab Spaß am Basteln und geh meiner Frau nicht auf die Nerven.

    Jeder Werkstoff hat seine Vor- und Nachteile und du findest in jedem Hafen die unterschiedlichsten Boote, die es irgendwie dorthin “geschafft” haben, letztendlich ist es auch eine Budgetfrage bei Anschaffung und vor allem beim Unterhalt.

    Wichtig ist vor allem das Losfahren!

    Liebe Grüße
    Wolfgang
    SY Blue Pearl
    sowindigissesnicht Skipper Skipper Posts:29
    --
    11.09.19 um 14:31
    Haha... Habt ihr die vom brune?

    Da war ich letzte Woche auch.
    Da steht jetzt eine halbfertige jongert 24 in der Halle.

    Sensationelles Schiff habt ihr!
    Ich wuensche euch eine traumhaft schöne Zeit damit!



    ---