Verstanden

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

News

Erfolgreichstes Jahr des Trans-Ocean


 

Erfolgreichstes Jahr des Trans-Ocean

8. November 2025
img

Ein neuer Mitgliederrekord und auch sportlich die stärkste Flotte der Vereinsgeschichte: Auf der Mitgliederversammlung des Trans-Ocean am 08. November 2025 in Cuxhaven konnte der Vorstand auf das erfolgreichste Geschäftsjahr des TO zurückblicken. Doch auf den Erfolgen ausruhen will sich der Verein nicht, und so wurden auf der Mitgliederversammlung wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

Dazu zählen auch ein engagierter Vorstand und das Vertrauen aus der Mitgliederversammlung. Beides zeigte sich bei der einstimmigen Wiederwahl des Vorstandsvorsitzenden Marcus Warnke und bestätigt auch die gute Arbeit des Vorstands. Damit die vielen Aufgaben auch in Zukunft gut bewältigt werden können, hatte der Vorstand bereits mit der Satzungsänderung im vergangenen Jahr die Grundlage für eine Erweiterung des Vorstands gelegt. Der Bonner Guido Marx wurde von der Versammlung einstimmig als Stellvertretender Vorsitzender gewählt und wird diese Aufgabe zukünftig zusammen mit Matthias Langendorf ausfüllen. Guido Marx ist erfahrener Segler und Ausbilder. Mit seinen Seminaren zur Astronavigation konnte er im vergangenen Jahr viele Segler für das Thema begeistern.


Unser neues Vorstandsmitglied Guido Marx

Mit insgesamt über 5.500 Mitgliedern setzt sich das Wachstum aus den letzten Jahren fort. Dabei fällt auf, dass rund zweidrittel aller Neumitglieder Paare sind. „Durch die 2022/2023 eingeführte Partnermitgliedschaft hat der TO einen großen Schritt in Richtung Gleichberechtigung an Bord unternommen. Wir freuen uns, dass immer mehr Paare – auch aus jüngeren Altersklassen – in den Verein eintreten“, betont Marcus Warnke. Gleichzeitig liegt für den Verein darin eine Herausforderung, da die Mitgliedsbeiträge dadurch nicht in gleichem Maße ansteigen.

Neben Anträgen zur Änderung der Satzung, der Preisvergabe-Richtlinien und der Förder-Richtlinie stand deshalb auch der Antrag zur Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab dem Geschäftsjahr 2026/2027 auf der Tagesordnung. Steigende Kosten für Professionalisierung und Serviceverbesserungen sowie notwendige technische Investitionen, machen diesen Schritt notwendig. „Der TO wurde gegründet, um das Hochseesegeln sowohl von Fahrten- als auch Regattaseglern zu fördern. Das wollen wir auch in Zukunft in gewohnter Qualität sicherstellen“, erläutert TO-Schatzmeister Sven Meßner. Dabei wurde der Antrag vom Vorstand den Beitrag auf 108 Euro für die Einzel- und Partnermitgliedschaft zu erhöhen durch einen neuen Antrag aus der Mitgliederversammlung überstimmt. Der Beitrag ab dem Geschäftsjahr 2026/2027 wird damit auf 120 Euro für die Einzel- und Partnermitgliedschaft festgelegt. Die Anträge für den Beitrag für die Jugend (unverändert) und juristischen Personen (300 Euro) wurden aus dem Antrag des Vorstands angenommen. 

Wofür die Gelder unter anderem eingesetzt werden, zeigt auch die von Carsten Matthias (Vorstand Digitales) vorgestellte Digitalisierungsstrategie. Die Website muss ebenso an die technischen Entwicklungen angepasst werden, wie die interne Datenverwaltung. Eine neue Vereinssoftware wurde in diesem Jahr bereits eingeführt und ermöglicht zukünftig eine bessere Vernetzung und mehr Service für die Mitglieder (zum Beispiel über die TO-App).

Weiterhin auf Unterstützung dürfen sich die Offshore-Regattasegler:innen freuen. Der Trans-Ocean fördert aktuell Crews in der Classe Mini, Class30 und Class40. „Unsere Regattateams haben sowohl im Einhand- wie auch im Zweihandmodus herausragende Leistungen erbracht und uns das bislang erfolgreichste Regattajahr beschert. Dabei sind sie stark im Verein verwurzelt und – mit dem Stander an der Saling – wichtige Botschafter für den TO“, erläutert Marcus Warnke. Und so überrascht es auch nicht, dass sich in den Pausen viele Gespräche um die aktuellen Regattateilnehmer Jan-Hendrik Lenz (Mini Transat) und Melwin Fink/Lennart Burke sowie Lisa Berger/Jade Edwards-Leaney (Globe40) drehten. Ein herzlicher Gruß ging deshalb auch vom Vorstand in die Karibik und nach La Réunion.


  Kommentare

Es ist bisher kein Kommentar vorhanden, seien Sie der Erste...

Go to top