Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren
20. Jul. 22 Kein Segelreisebuch kam früher ohne ein Kapitel zur Kommunikation aus. Das hieß: Briefe, die monatelang in Hafenbüros oder Postämtern warteten und am Ende vielleicht nie abgeholt wurden. Wer Reiseberichte, wie im TO-Magazin, schrieb, diktierte sie über knacksende Leitungen per Telefon um den Globus... weiter...
27. Dez. 20 Leider ist die Kurzwellenkommunikation in Phonie etwas in die Jahre gekommen und wir realisieren gerade, dass - ganz modern - digitaler Datentransfer vorwiegend als Satellitenkommunikation allerdings nur mit geringer Datenleistung an Bord vorhanden ist, ohne jegliche Redundanz. weiter...
30. Nov. 20 Dieselmotoren, vor allem die der aelteren Generationen sind eigentlich unverwuestlich. Ausrangiert werden sie aber alle meist aufgrund des gleichen Problems. Es gibt keine Ersatzteile mehr, vor allem fuer die vom Seewasser durchflossenen Teile der Kuehlung - Ein Erfahrungsbericht. weiter...
28. Sep. 20 Startermotoren gehören zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Dieselmotors. Sie arbeiten mit extrem hohen Strömen, sollen auch bei fast leeren Batterien den Motor zuverlässig starten und leben zudem in einem feucht-salzigen Klima im unteren Bereich des Motors. Michael Herrmann beschreibt d... weiter...
23. Aug. 20 Durch den Schutzleiter des Landstromanschlusses koennen Fremdspannungen an Bord gelangen und diverse Schaeden anrichten. Michael Herrmann beschreibt die moeglichen Schutzvorrichtungen. Die Lage: Seit 1998 ist laut der DIN EN ISO 13297 – die Norm, nach der die Wechselstromanlage auf sogenannt... weiter...