Verstanden

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Bücherschapp

 

Veröffentlicht im Verlag Delius Klasing, 5. Januar 2012.
ISBN: 978-3768833981
320 Seiten, 35 Farbfotos, 2 Risse; 21,4 x 13,4 x 2,8 cm

Sabbatical auf See

img

von Leon Schulz

Eine Familie setzt die Segel

Den Herren der Wall Street sei die Lektüre der Bibel empfohlen. Dort erfährt man zum Beispiel, dass im alten Israel alle sieben Jahre sämtliche Schulden erlassen wurden: eine Art Verbeugung vor dem siebten Schöpfungstag. Darum hieß es das Sabbatjahr

„Sabbatical auf See“ – der Titel spielt auf keinen Schuldenerlass an, sondern auf eine Auszeit, die man sich heute nehmen kann: ein Jahr raus aus dem Alltag. Leon Schulz, der Autor dieses Reiseberichts aus dem Delius Klasing Verlag, hat es auf seine Weise genutzt. Er und seine Frau Karolina haben ihr Haus verkauft, ihre Kinder Jessica (11) und Jonathan (9) aus der Schule genommen und bei der REGINA die Segel gesetzt, um hinauszufahren: hinauf nach Skandinavien, hinunter nach Spanien, hinüber zu den Kanaren und dann in die Karibik.

Wer so eine Reise tut, kann wahrlich was erleben. Leon Schulz erzählt anschaulich von all den Abenteuern in Wellen, Wind und Wetter, den ungewohnten Situationen an Bord und in exotischen Häfen, den Begegnungen mit Fremden, die Freunde wurden, und mit Behörden, die einem ebenso zusetzen können, wie Flauten und Nebel und Sturm. Die wichtigste Begegnung aber war die mit seiner Familie und folglich mit sich selbst. Auch von Sorgen und Krisen berichtet er freimütig, er hat sie ja auch glücklich überwunden.

Dieses Buch will nicht nur Zeugnis ablegen von eigenen Segel-Erfahrungen. Es will die Leser auch dazu ermutigen, sich selbst ins Abenteuer zu wagen. Und so bietet es in Fülle praktische Tipps für alle, die es ihm gleichtun wollen. Denn unvorbereitet eine solche Tour angehen darf man nicht. Das betrifft nicht allein die nautischen Kenntnisse, einschließlich der Wahl des geeigneten Bootes (in diesem Fall eine Hallberg-Rassy 40). Unverzichtbar ist auch für den, der schulpflichtige Kinder hat, sicherzustellen, dass diese während der Reise Unterricht erhalten, denn für Schüler/innen gibt es kein Sabbatjahr. Über all diese Dinge berichtet das Buch sehr ausführlich. Und das ist gut so: Denn die Lektüre verführt heftig dazu, die eigenen Lebensträume in die Tat umzusetzen.


print
  Kommentare


Go to top