Die Flucht auf dem Wasserweg ist keine Erfindung der vergangenen Jahre. Seit Jahrtausenden suchen Menschen ihr Heil auf der anderen Seite der Meere.
Sie lassen alles zurück, ihr Hab und Gut, ihre Angehörigen, ihre Familien, riskieren ihr Leben in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die Beweggründe der Flüchtenden waren dabei vielfältig und sind es noch heute. Wirtschaftliche Not, Verfolgung, Diskriminierung treiben die Menschen hinaus aufs Meer. Viele von Ihnen müssen ihren Mut und ihre Verzweiflung mit dem Leben bezahlen.
Der Historiker Erik Lindner hat sich dieser Thematik angenommen und stellt die Flucht übers Meer in elf historische Kontexte von der Antike bis zur Gegenwart, wobei er den Fokus auf einzelne Schicksale legt, die stellvertretend für ihre Zeit und ihr Schicksal sind.
Erik Lindner: „Flucht übers Meer - Von Toja bis Lampedusa“, Mittler im Maximilian Verlag, Hamburg, 2019, 288 Seiten, mehr als 80 Fotos, Abbildungen und Karten; zweisprachig Deutsch/Englisch; Euro 24,95.