Liebe Mitglieder,
seit vielen Jahren treffen wir uns in jedem Herbst zu unserem Trans-Ocean Wochenende in Cuxhaven. Anders als in anderen Vereinen leben wir mit unseren Vereinskameraden nicht an einem Ort, sondern sind weit in Deutschland, vielen Nachbarländern, ja sogar weltweit verteilt. Sicher, wir haben unsere regionalen Trans-Ocean Treffpunkte, um uns wenigstens im Umfeld unserer Wohnorte zu treffen.
Doch einmal im Jahr, meist im November, treffen wir uns überregional in Cuxhaven und lauschen Vorträgen, ehren unsere Preisträger, diskutieren über die weiteren Geschicke unseres Vereins und feiern das Wiedersehen.
Das Trans-Ocean Wochenende ist wohl die bedeutendste jährliche Veranstaltung in unserem Verein. Diskutierten wir im letzten Jahr noch leidenschaftlich über zukünftige Orte des Treffens, müssen wir uns nur neun Monate später der fundamentalen Frage stellen: Können wir im November 2020 in Corona Zeiten ein reguläres Trans-Ocean Wochenende durchführen?
Nun haben wir diese seit März offene Frage beantwortet: Nein, können wir nicht.
Wir als Veranstalter tragen die Verantwortung für die Gesundheit und Unversehrtheit aller Anwesenden. Also nicht nur für unsere Mitglieder, sondern auch für unsere Mitarbeiterinnen und Dienstleister.
Das Durchschnittalter in unserem Verein liegt irgendwo zwischen 50 und 65 Jahren, auch wenn wir uns durch unsere Leidenschaft um Segeln deutlich jünger fühlen. Wir alle wissen, dass das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs bereit ab einem Lebensalter von 50 Jahren deutlich ansteigt. (Quelle: RKI)
COVID19 wird nicht einfach so vorübergehen. Mit einer großen zweiten Welle muss gerechnet werden. Selbst wenn es einen Impfstoff geben wird, dauert es eine Zeit, bis dieser verbreitet ist und es ist unklar, ob die gleiche Impfung für alle Altersgruppen möglich sein wird.
Wir Segelnden sind es gewohnt, selbstbestimmt zu handeln. Also könnten wir uns als Veranstalter auf die Eigenverantwortung unserer Mitglieder zurückziehen und euch selbst über eine Teilnahme entscheiden lassen. Damit wäre nicht absehbar, wie viele Teilnehmer tatsächlich kommen würden und das finanzielle Risiko wäre für unseren Verein unkalkulierbar.
Wir Segelnden handeln vorrausschauend. Nur so können wir aufziehendes schweres Wetter sicher überstehen.
Als diejenigen, die aktuell die Verantwortung in unserem Verein tragen, haben wir uns in der Vorstandssitzung am 14. Juli 2020 nach ausführlicherer Diskussion einstimmig dazu entschieden, dass Trans-Ocean Wochenende 2020 nicht in gewohnter Form durchzuführen.
Traditionell besteht das Trans-Ocean Wochenende aus folgenden Einzelveranstaltungen:
- (A) Freitagabend: Get Together / Wiedersehen
- (B) Samstagvormittag: Jahreshauptversammlung
- (C) Samstagnachmittag: Individuelle Klönschnacks
- (D) Samstagabend: Feierlicher Festabend und Preisverleihung
- (E) Sonntagvormittag: Vortrag / Verabschiedung
Mit Ausnahme von (B) werden alle Programmpunkte nicht durchgeführt, da sie zwar wichtig für unser Vereinsleben sind, aber nicht wirklich zwingend notwendig und uns das Risiko einer möglichen Infektionswelle zu groß erscheint.
Uns ist bewusst, dass eine ersatzlose Streichung dieser Programmpunkte keine besondere seemännische Leistung ist. Daher denken wir über einen wie auch immer gearteten Ersatz nach.
An der Durchführung der Jahreshauptversammlung (B) halten wir fest. Auf den ersten Blick ein Wiederspruch, doch im Detail gibt es folgende Unterschiede:
Als Verein müssen wir eine Jahreshauptversammlung durchführen. Eventuell könnten wir Corona-bedingt eine Verschiebung um ein paar Monate argumentieren, doch es blieben immer Unsicherheiten in Bezug auf Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr und, in unseren Augen noch viel wichtiger, Unsicherheiten über die Verwendung des Vereinsbudget im neuen Geschäftsjahr, da der Vorschlag des Vorstands durch die Jahreshauptversammlung bestätigt werden muss.
Laut Gesetz und aktueller Satzung ist eine Präsenzveranstaltung notwendig. Einige andere Vereine behelfen sich unter Hinweis auf die vorübergehenden Möglichkeiten in der Corona Situation mit einem schriftlichen Abstimmungsverfahren, jedoch wäre dafür eine Teilnahmequote von mindestens 50% aller Mitglieder notwendig. Für Trans-Ocean e.V. mit 4.500 Mitgliedern wohl unrealistisch, da selbst an der letzten Online-Umfrage nicht einmal 10% der Mitglieder teilgenommen haben.
Unter Beachtung aller Regelungen und Durchführungsvorschriften für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen gehen wir davon aus, die Jahreshauptversammlung sicher im Hanseatensaal der Hapaghallen in Cuxhaven durchführen zu können. Da absehbar keine gravierenden Diskussionen und Entscheidungen anstehen, gehen wir von einer recht geringen Teilnehmerzahl aus, werden aber um eine schriftliche Absichtserklärung der Teilnahme durch jeden Teilnehmer bitten, damit der Saal entsprechend bestuhlt werden kann. Selbstverständlich ist eine Teilnahme dann auch ohne oder mit kurzfristiger Meldung möglich. Beachtet bitte auch die Möglichkeit der Stimmrechtsübertragung.
Falls ihr eine persönliche Teilnahme an der Jahreshauptversammlung plant, denkt bitte bei eurer Reise- und Hotelplanung an das Risiko einer kurzfristigen Absage aufgrund behördlicher Auflagen. Verfügen die zuständigen Behörden ein Versammlungsverbot werden wir das ebenso kurzfristig auf unserer Internetseite mitteilen.
Selbstverständlich werden wir alle Tagesordnungspunkte und Abstimmungsvorlagen der Jahreshauptversammlung im Vorfeld im Mitgliedsbereich unserer Internetseite veröffentlichen. Ferner bietet es sich an, im Forum zu einzelnen Themen eine allgemein nachvollziehbare Diskussion zu führen.
Dies sind keine einfachen Zeiten. Doch Segeln besteht aus einem Plan, mindestens einer Planänderungen und einiges an Improvisation. Mit Ruhe und Besonnenheit bekommen wir auch das gemeinsam hin.
Wir hoffen, dass bei aller eventuell vorhandenen Enttäuschung über die Absage unsere hier formulierten Überlegungen nachvollziehbar sind und letztlich auch auf eure Zustimmung treffen.
Rückmeldungen und Kommentare sind sehr willkommen – hier direkt unter dem Beitrag, an uns persönlich oder auch über unsere Geschäftsstelle.
Viele Grüße und
bleibt gesund.
Euer Trans-Ocean Vorstand
Peter Wiedekamm, Egon Lutomsky, Matthias Langendorf, Dirk Menke, Carsten Matthias, Pit Dörnfeld