Im Hafen eingeweht oder im Flautenloch steckengeblieben, dann helfen vielleicht ein paar bewegte Bilder aus der unendlichen Vielfalt unter Wasser. Nicht irgendwelche von braunen Algen, Scholle oder Flusskiesel, sondern spannungsgeladene, gespickt mit wirklichen Abenteuern und ganz viel Luftanhalten.
Henning Rütten begleitet für den NDR die wohl erfolgreichste deutsche Apnoe-Taucherin Anna von Boetticher hinab in die Tiefe. Entstanden ist so die vierteilige Mini-Serie "Waterwoman", die Begegnungen der ganz besonderen Art verspricht. 
Auf den Azoren taucht Anna von Boetticher mit den Haien. Ganz ohne Flasche scheint sie mit ihnen durchs Blau zu schweben. Dazu gibt es noch Walfanggeschichte und die ganz besondere Art des Thunfischfangs. Wer weiß schon, dass auf den portugiesischen Inseln mitten im Atlantik die Thunfische ganz „human“ mit der Angel gefangen werden. Schlag auf Schlag geht es dabei, einem kleinen Spritzwasser-Fake sei Dank.
Oder das Salzwasserkrokodil, eine der für den Menschen extrem gefährlichen Tierart. Ihm möchte man eher nicht begegnen. Anna von Boetticher allerdings schaut im Süden der mexikanischen Halbinsel Yucatán dem Tier mit dem breiten Maul und den viel zu spitzen Zähnen tief in die Augen. Ein fesselndes Rendezvous, bei dem die Nerven halten müssen – spannend.
Und dann die Kälte. In Island gleitet sie schwerelos zwischen den immer weiter auseinanderdriftenden Erdplatten Nordamerikas und Eurasiens und taucht dazu auch noch bei Schneesturm durch Odins Träne. Eisberge und Gletscher gibt es natürlich auch, wenn schon kalt, dann richtig.
Mit der Straßenbahn zum nächsten Spot, geht das? Ja, in Budapest mit seiner Jahrhunderte alten Badekultur mit 80 warmen Quellen. Da muss man doch auch tauchen können. Gesagt getan und dabei herausgekommen sind Tauchgänge, die die Apnoetaucherin total geflasht haben und das, obwohl sie in den Höhlen nur mit Flasche tauchen durfte. Zur Belohnung gab es dann fluoreszierende Minikrebse, die nur in Budapests Unterwelt vorkommen.
Eine einmalige Serie mit faszinierenden Bildern und Eindrücken, die den Zuschauer regelrecht unter Wasser ziehen.
Zum ersten Mal ohne Schnorchel, ohne Flasche tief getaucht ist Anna von Boetticher
übrigens während eines Segelurlaubs in Griechenland, Das Besteck ging über Bord und landete in 16 Metern Tiefe auf dem Meeresgrund. Für den Vater unerreichbar, für den Bruder ebenfalls. Doch die damals 14-jährige kam bis zum Grund und hatte dann noch so viel Zeit und Luft, Messer für Messer, Gabel für Gabel ganz in Ruhe einzusammeln. Den Vater an Bord brachte das fast um – war die Tochter doch dort unten für ihn unerreichbar. Helfen hätte er ihr nicht können. Das war auch nicht nötig. Inzwischen sind die 16 Meter nur noch Erinnerung. Die Apnoe-Novizin hat schon damals ihre Tauchzeit ausgedehnt und hat es inzwischen auf 34 deutsche Rekorde und einen noch immer bestehenden Weltrekord gebracht. Das müsste für mehr als eine Besteckgarnitur ausreichen.
Apnoe-Tauchen vom feinsten also, jetzt im NDR-Fernsehen und in der Mediathek.
Folge 1:Waterwoman - Hautnah bei den Haien der Azoren
Das Erste: 10.07.2022, 19.15 Uhr
NDR Fernsehen: 27.07.2022,21.00 Uhr
Folge 2: Waterwoman - In der Wasserwelt von Mexico
NDR Fernsehen: 28.07.2022, 21.00 Uhr
Folge 3: Waterwoman - Auf Island im klarsten Wasser der Welt
NDR Fernsehen: 03.08.2022, 21.00 Uhr
Folge 4: Waterwoman - Wasserabenteuer mitten in Budapest
NDR Fernsehen: 04.08.2022, 21.00 Uhr