Verstanden

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren

Wellenzeit: Drei Segeln um die Welt

Bücherschapp

 

Veröffentlicht im PALSTEK Verlag, 15. Oktober 2010.
ISBN: 978-3-931617-39-4
298 Seiten (mit zwei vierfarbigen Bildstrecken), Paperback
Zu beziehen im Buchhandel oder bei schoeler@gmx.at

Wellenzeit: Drei Segeln um die Welt

img

von Alexandra Schöler-Haring, Peter Schöler

Die erfolgreiche Schauspielerin Alexandra Schöler-Haring kündigte ihr Engagement an der Wiener Volksoper. Der Musiker und Zahntechniker Peter Schöler stieg aus dem Job aus. Gemeinsam mit ihrem fünfjährigen Sohn Finn gönnte sich Familie Schöler den Luxus Zeit und segelte mit ihrem Katamaran RISHO MARU um die Welt. Jetzt erzählen sie ihre Geschichten in Bildern, in Worten, in Musik.

Logbucheintrag der RISHO MARU am 21. Juni 2005: "Halleluja! Sind gestartet! Alle Systeme arbeiten gut." Zwischen diesen Zeilen und heute liegen 29.000 Seemeilen Leben pur, 1000 Erfahrungen und ein erfüllter Traum.

„Von Sinnen“, mag so mancher gedacht haben, als die Schölers beschlossen, Peters Lebenstraum zu folgen und mit ihrem Segelboot in Italien zu starten. Vorerst war die Karibik geplant, von einer Weltumsegelung war zu diesem Zeitpunkt noch nicht die Rede. Letztlich waren Peter, Alexandra und Finn, kurz PAF genannt, viereinhalb Jahre auf der Barfußroute unterwegs. Im Juni 2005 starteten Sie in Italien, überquerten den Atlantik, den Pazifik und den Indischen Ozean. Sie besegelten die Karibik, die Südsee, Neuseeland, Indien und Asien, bevor sie im August 2009 wieder Ihre Kurslinie kreuzten.

Vom Alltag in die Südsee

Jenseits von Südseeromantik und Aussteiger-Klischees berichten PAF authentisch über „Jungle Man“ in der Karibik, über Finn´s erste tropischen Strandweihnachten, über die glücklichen Inseln der Südsee, wo auch Polizisten eine Blüte hinterm Ohr tragen, und darüber, wie der „Erzherzog-Johann-Jodler“ nach Vanuatu kam. Aber auch über Schulunterricht an Bord, unliebsame nächtliche Begegnungen mit Tankern und der Konfrontation mit der Piratengefahr im Golf von Aden.

Zeit – was ist das schon?

Es ist aber noch viel mehr, es sind wunderbare Geschichten von der Zeit. Zum Beispiel von der Verwunderung der Polynesier über die Europäer, die selbst zum Papaya-Abholen im Dorf die Zeit fixieren wollen. Wozu? „You can have papayas anytime“. Oder über die Fischerin auf Vanuatu, die, befragt nach Ihren Fischerfolg, meint „If I catch fish, I go home,if I catch no fish I go home, too.“

Eine Reise, die eine Familie zu einer besonderen Nähe zusammenschweißt, die einen Skipper einen neuen Lebensweg einschlagen lässt, die eine Schauspielerin, in die Rolle der Seefrau hineinwachsen und ein Kindergartenkind zum Weltenkind heranwachsen lässt. "Wir haben uns anders kennen gelernt. Wir sind eine Dreieinigkeit geworden."

Ein vergnügliches Buch voller Sonne, Geschichten, Bildern, Abenteuern und Glück. Ein ungeschminkter und dennoch charmanter, ein effektvoller aber nicht affektierter Erfahrungsbericht. Kurz: ein Lesegenuss.


print
Go to top